Termin | Impressionen | Informationen | Werbung | Livestream | Ort
18. April 2025
15:30 Uhr LOBPREISGOTTESDIENST
mit Kinderprogramm!
19:00 Uhr LOBPREISGOTTESDIENST
ohne Kinderprogramm!
mit Livestream im Internet
SEIT 1988
Seit 37 Jahren feiern wir in der Region Annaberg-Buchholz mit vielen Christen verschiedener Kirchen auf diese Weise das Erlösungshandeln Jesu, das sich zu Karfreitag am Kreuz ereignete, als Jesus rief: "ES IST VOLLBRACHT!" Unsere Antwort darauf ist Anbetung und die Vergegenwärtigung dessen, was Jesus für uns getan hat.
2 GOTTESDIENSTE | 1 INHALT
Um die Besucherzahlen zu entlasten, findet ein identischer Gottesdienst 2x hintereinander statt: 15:30 Uhr und 19:00 Uhr. Gerade der Abendgottesdienst war bisher sehr voll, sodass wir dazu einladen möchten, bereits am Nachmittag zu kommen.
VOR ORT UND PER LIVESTREAM
Wir dürfen wieder die Sporthalle der EGE nutzen und laden herzlich ein, vor Ort dabei zu sein. Zudem bieten wir um 19:00 Uhr einen Livestream an, der im Internet übertragen wird.
KINDER
Familien mit Kindern sind eingeladen um 15:30 Uhr zu kommen! In dieser Zeit findet ein wunderbares Kinderprogramm in drei Gruppen
statt: 3-6 Jahre | 1.-4. Klasse | 5.-6. Klasse. Wir bieten zudem einen Eltern-Kind-Raum mit Liveübertragung für Eltern mit Säuglingen
und Kleinkindern bis 3 Jahren an. Um 19:00 Uhr wird es KEIN Kinderprogramm geben.
Leider besteht in der Sporthalle keine Möglichkeit, Kinder hörbar mit dabei zu haben, da es die Sprachverständlichkeit beeinträchtigen würde. Wir bitten darum, darauf Rücksicht zu nehmen und danken für alles Verständnis!
DER INHALT
Wir richten in den Gottesdiensten unseren Blick auf das Erlösungshandeln Jesu am Kreuz. Wir geben unserer Dankbarkeit Raum und suchen nach einem tieferen
Verständnis seines Handelns.
Dies tun wir durch Lobpreis, Gebet, ermutigende Berichte und eine Predigt. Die Predigt hält diesmal Nicole Borisuk (Odessa, UA).
Es stimmt, dass Karfreitag schon immer als Tag der Trauer, Buße und Stille galt und der Fokus auf dem Leiden und Sterben Christi lag. Dabei war jedoch stets bewusst, dass das Kreuz ein Ort des Leidens, aber zugleich ein Zeichen des Sieges über die Sünde geworden ist.
Kirchliche Tradition:
Dieser Spannung tragen bereits die altkirchlichen Karfreitagsliturgien Rechnung, indem sie Elemente der Verehrung, des Dankes und der Anbetung der Herrlichkeit Jesu und des Kreuzes enthalten (Adoratio crucis). Die altkirchlichen Gesänge und Gesten waren nicht als Mitleidsbekundungen gegenüber dem Gekreuzigten gedacht, sondern als Anbetung des am Kreuz triumphierenden Herrn, wie etwa in folgendem Responsorium seit bald 1.500 Jahren besungen wird: „Dein Kreuz, o Herr, verehren wir, und deine heilige Auferstehung rühmen und preisen wir: Denn siehe, durch das Holz des Kreuzes kam Freude in alle Welt“ oder in dem Hymnus In Honorem sanctae Crucis (um 570 n. Chr.): "[...] verkünde den edlen Triumphgesang auf das Siegeszeichen des Kreuzes, wie der Erlöser der Welt, selbst geopfert, den Sieg errang". Viele andere Karfreitagshymnen sind bekannt, in denen Jesu Werk am Kreuz gepriesen wird. In dem frühbyzantinischen Hymnus Sēmeron kremátai epí xýlou etwa wird das ganze Paradoxon des Kreuzes deutlich und mündet in den Lobpreis: "Wir beten Dich an, Christus! Mache uns auch teilhaftig Deiner heiligen Auferstehung!" Vor allem die ostkirchliche Theologie hat ein tiefes Bewusstsein dafür, dass im Kreuz bereits die Auferstehung enthalten ist und dass es somit zum Zeichen der Herrlichkeit wird. Die Kirchenväter sahen im Kreuz sogar den "neuen Baum des Lebens", da unermessliches Heil von diesem Ort ausgeht (z.B. Justin der Märtyrer, 2. Jh.).
Biblische Grundlage:
Nach dem Zeugnis der Evangelien können Kreuzigung und Auferstehung kaum getrennt voneinander betrachtet werden. Schon vor der Kreuzigung sagte Jesus: "Ich bin die Auferstehung und das Leben" (Joh 11,25), sodass selbst im Moment der Kreuzigung schon der Blick auf "dem Auferstandenen" lag. Nach der Auferstehung wiederum waren an seinem Auferstehungskörper immer noch die Wundmale zu sehen und zu ertasten. Diese Einheit aus Kreuz und Auferstehung kann nicht aufgehoben werden - weder zu Karfreitag, noch zu Ostern. Das Erlösungswerk beginnt bereits mit den Wunden (Jes 53,5: "Durch seine Striemen ist uns Heilung geworden.). Da nun Jesu Wunden bereits Teil unserer Erlösung sind, erfüllt genau dies uns mit Dankbarkeit.
Wenn wir zu Karfreitag Jesus mit Freude loben, so leugnen wir damit keinesfalls die Bedeutung von Trauer, Buße, Stille und Leiden im christlichen Leben. Vielmehr haben diese Elemente einen festen und unverrückbaren Platz im täglichen Leben (Lk 9,23: "[...] täglich sein Kreuz auf sich nehmen"). Wenn wir zusammenkommen, möchten wir dennoch dem tief empfundenen Dank darüber Raum geben, dass Jesu Werk auch und gerade zu Karfreitag ein für alle Mal "vollbracht" ist (Joh 19,30).
WERBUNG (JPG)
SPORTHALLE
der Evangelischen SchulGemeinschaft Erzgebirge
Straße der Freundschaft 11
09456 Annaberg-Buchholz
An den umliegenden Straßen kann geparkt werden:
In geringerem Umfang sind auch Parkplätze direkt auf dem Schulgelände der EGE vorhanden.
Wir bitten darum, grundsätzlich nur auf dafür vorgesehenen Parkflächen zu parken, sodass Anwohner, Transport- und Rettungsfahrzeuge nicht behindert werden!